Seiten

Posts mit dem Label 4 Schafe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 4 Schafe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. Januar 2012

Bernd Perplies - In den Abgrund (Magierdämmerung 3)


Lordmagier Wellington hat die Wahre Quelle der Magie unter seine Kontrolle gebracht und will nun die Weltherrschaft an sich reißen. Nur wenige Magier können ihn jetzt noch aufhalten und sind unterwegs, um das Schlimmste zu verhindern. Von allen Seiten nähern sich kleine Gruppen seiner Insel, die alle einen mehr oder weniger sicheren Plan haben.

Alle liebgewonnenen Figuren sind wieder dabei und auch so mancher, den man schon abgeschrieben hatte, ist noch für eine Überraschung gut. Leider kam sehr spät in der Geschichte noch ein neuer Handlungsstrang dazu, der zwar unterhaltsam zu lesen war, aber unnötig aufgebauscht wurde und am Ende einfach ohne Sinn und Zweck verpufft. Ansonsten fand ich es aber sehr spannend, dass aus allen Richtungen die vermeintliche Rettung naht und Wellington im Zentrum immer neue Grausamkeiten ausheckt und somit ein Wettkampf mit der Zeit entsteht.

Die Handlung steuert natürlich die ganze Zeit auf den großen Endkampf zwischen Gut und Böse zu, aber wie schon in den Vorgängerbänden nimmt Bernd Perplies sich oft Zeit für kleine Details, die den Charme des Buches ausmachen. Die Atmosphäre ist gewohnt dicht, so dass man das Buch kaum aus der Hand legen will und schon mal vergisst, dass es diese Art der Magie in unserer Welt nicht gibt.

Mit dem Ende konnte ich für alle Figuren gut leben und bin auch sehr froh, dass Bernd Perplies uns einen allzu genauen Blick in die Zukunft à la "Sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage" erspart hat. So bleibt noch Platz für eigene Interpretationen und Gedanken. Da ich ausführlich beschriebene Kämpfe in Büchern nicht mag, hatte ich schon große Befürchtungen bezüglich des Endes, war dann aber eher positiv überrascht.

Insgesamt ist "In den Abgrund" für mich ein sehr passender Abschluss einer gelungenen Trilogie. Den ersten Teil fand ich grandios, den zweiten leider nur mittelmäßig und der dritte Teil hat mich mit der gesamten Trilogie wieder versöhnt. Somit möchte ich diesem Buch und auch der gesamten Magierdämmerung geben.

Donnerstag, 29. Dezember 2011

Rose Tremain - Der weite Weg nach Hause


Lev hat in seiner osteuropäischen Heimat keine Zukunft mehr. Seine Frau ist gestorben und es gibt für ihn dort keine Arbeit mehr. Also wagt er den Sprung ins kalte Wasser, fährt nach London, um dort den Lebensunterhalt für sich, seine Mutter und seine Tochter zu verdienen. Am Anfang ist es für ihn alles andere als leicht, da er die Sprache nicht gut spricht und sich auch sonst nur schwer zurecht findet. Doch langsam findet er seinen Weg und baut sich ein neues Leben auf, als eine andere Katastrophe über ihn hereinzubrechen droht.

Auch wenn Levs Geschichte sehr ruhig ist und keine spektakulären Ereignisse zu bieten hat, habe ich sie gerne gelesen. Es ist die Geschichte eines durchschnittlichen Menschen, der seine Fehler und seine Stärken hat, der all seinen Mut aufgebracht hat um in die Fremde zu gehen. Rose Tremain schafft es, dass man sich in seine Situation hineinversetzen kann, dass man mitfühlt und mit Lev leidet. Nach und nach erfährt man auch vieles aus seiner Vergangenheit. Am Anfang sind diese Rückblenden sehr häufig und man muss sich erst in der Geschichte zurecht finden, aber am Ende fügt sich alles zu einem stimmigen Bild zusammen.

Nicht nur Lev ist eine interessante Figur, auch die Personen um ihn herum sind einzigartig und toll charakterisiert. Lev bewegt sich nicht unbedingt in den besten Gegenden und seine Freunde sind Menschen, die selbst viele Probleme haben und ihren Weg erst finden müssen. Und trotzdem mochte ich sie im Laufe des Buches immer mehr und war traurig, als ich sie zurücklassen musste.

Am Ende ging mir dann alles etwas schnell, auf den letzten 50 Seiten passiert noch wahnsinnig viel, was man für meinen Geschmack auch einfach hätte offen lassen können. Andere Leser freuen sich aber vielleicht darüber, dass es für jede Figur ein abgeschlossenes Ende gibt, ich habe da lieber etwas Spielraum für meine eigenen Gedanken.

 

Freitag, 9. Dezember 2011

Adaobi Tricia Nwaubani - I Do Not Come to You by Chance

deutscher Titel: Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy


Auf meiner literarischen Weltreise habe ich mich vor kurzem nach Nigeria begeben und einen sehr interessanten Roman über Scammer gelesen. Jeder hat wohl schon einmal eine E-Mail bekommen, in der man in schlechtem Englisch um Hilfe gebeten wird. Man wird gebeten, bei einem Millionentransfer zu helfen und als Belohnung winkt ein dicker Anteil an eben diesem Geld. Wenn man auf dieses Angebot eingeht, muss man allerdings erst größere Beträge für den Verwaltungsaufwand ausgeben. Und ich muss wohl niemandem erklären, dass man von den versprochenen Millionen nie etwas zu sehen bekommen wird.

Dieser Roman erzählt von dem Nigerianer Kingsley, der wie seine Eltern ein Studium an der Universität abgeschlossen hat und trotz allem keine Arbeit finden kann. Jede Bewerbung wird abgewiesen, seine Freundin trennt sich von ihm und schließlich wird auch noch der Vater schwer krank. In dieser Notsituation wendet Kingsley sich an seinen reichen Onkel Cash Daddy, der sein Geld durch Betrug verdient.

Adaobi Tricia Nwaubani zeichnet hier kein sehr positives Bild von Nigeria und mehr als einmal muss man sich fragen, ob das Leben dort wirklich so schlimm sein kann. Ein Gesundheitssystem ist praktisch nicht vorhanden, selbst mit einem Universitätsabschluss kann man nicht genug Geld für seine Familie finden, Frauen können sich nicht erlauben, aus Liebe zu heiraten, sondern müssen in erster Linie auf finanzielle Absicherung schauen. Und trotzdem ist das Buch nicht in erster Linie bedrückend oder traurig. Eigentlich fand ich es sogar sehr unterhaltsam und stellenweise witzig. Nur wenn man eben über das Buch hinaus denkt und sich die Situation genauer vor Augen führt, werden einem die Schrecken richtig bewusst.

Ich habe jedenfalls viel aus diesem Buch gelernt und sehe diese E-Mail-Betrüger jetzt auch in einem anderen Licht. Natürlich ist es nach wie vor ein Verbrechen, was sie da machen, andererseits ist es für die Betrüger oft der einzige Weg, sich aus dem Elend zu retten und etwas Geld für sich und die Familie zu verdienen. Sehr schön fand ich im Buch auch, dass die reich gewordenen Betrüger ihr Geld nicht ausschließlich für sich selbst behalten, sondern ihre Verwandten und Freunde in allen Notlagen unterstützen.

Sehr interessant und lehrreich war für mich auch die Leserunde zu dem Buch, an der ich teilgenommen habe. Die Diskussionen und das Hintergrundwissen einer Teilnehmerin haben viel dazu beigetragen, dass ich Spaß mit diesem Buch hatte.

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Patrick Rothfuss - The Name of the Wind

deutscher Titel: Der Name des Windes


Lange nachdem jeder andere dieses Buch gelesen hat, habe ich mich auch endlich daran gewagt. Abgeschreckt haben mich bisher der Umfang und die Wartezeit, die voraussichtlich bis zur Veröffentlichung des dritten Bandes folgen wird. Doch eigentlich hat es dieses Buch nicht verdient, so lange Zeit ungelesen im Regal zu stehen.

Kote - der Besitzer eines Gasthauses in einem abgelegenen Dorf - wird von einem reisenden Chronisten als Kvothe, Held unzähliger Geschichten erkannt. Sie verhandeln so lange, bis Kvothe zustimmt, seine Geschichte zu erzählen. Diese Erzählung soll drei ganze Tage dauern und nur den ersten dieser Tage dürfen wir in "Der Name des Windes" mitverfolgen. So ist auch klar, dass es hier noch hauptsächlich um Kvothes Jugend und seine Erfahrungen an der Universität geht.

Die Geschichte nimmt sich sehr viel Zeit, sich zu entfalten. Man begleitet Kvothe wirklich von klein auf, lernt seine Eltern kennen, verfolgt seine Entwicklung und erfährt auch viele Details. Wer mit so einer langsamen Erzählweise ohne großen Spannungsbogen nichts anfangen kann, sollte besser die Finger von der Trilogie lassen. Ich fand das Buch zwar sehr spannend und konnte es kaum aus der Hand legen, allerdings lesen sich weite Strecken dieses ersten Teils noch wie eine Einleitung. Viele Episoden aus Kvothes Leben sind zwar durchaus lesenswert, aber es fehlt noch ein weiter Weg zu dem Kvothe, der offensichtlich weltberühmt ist, sich aber lieber in sein kleines Gasthaus zurückzieht.

Sehr angenehm und unterhaltsam fand ich Patrick Rothfuss' Erzählweise. In kurzen Zwischenkapiteln erinnert er den Leser daran, dass man eigentlich gerade in Kotes Gasthaus sitzt und seiner Erzählung aus dessen eigener Perspektive lauscht. Außerdem nimmt der Erzähler sich selbst und einige Fantasy-Klischees nicht so ganz ernst. Mein Favorit ist dabei eine Szene, in der Kvothe an der Universität ist und den sinnlosen Aufgaben eines Professors folgt und sich dabei immer wieder denkt, dass dies wohl eine Prüfung ist, weil er so etwas schon öfter in dieser Art gelesen hat. Doch er irrt sich gewaltig...

Fazit: Den Auftakt der Königsmörder-Trilogie fand ich durchaus gelungen und unterhaltsam. Für mich hatte das Buch einige Längen und kommt nicht so richtig in die Gänge, aber war trotzdem so spannend zu lesen, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte. Ich freue mich auf Band zwei!

Freitag, 28. Oktober 2011

Erich Maria Remarque - Die Nacht von Lissabon


Lissabon, 1942: Aus ganz Europa strömen die Flüchtlinge, jeder hofft auf die Möglichkeit, einen Platz auf einem Schiff nach Amerika ergattern zu können. Auch der Erzähler ist verzweifelt, möchte mit seiner Frau das Land verlassen. Als ihm ein Unbekannter, der sich Josef Schwarz nennt, zwei Tickets anbietet, wenn er sich als Gegenleistung nur eine Nacht lang dessen Geschichte anhört, ist er skeptisch. Doch am Ende hört er zu und erfährt von einer unglaublichen Reise zurück ins besetzte Deutschland, von einem Mann, der für seine Liebe alles aufs Spiel gesetzt hat.

Eigentlich lese ich sehr ungern Bücher, die vom zweiten Weltkrieg handeln. Doch von diesem Buch hatte ich so viel Gutes gehört, dass ich mich wieder habe hinreißen lassen. Trotz der Thematik habe ich es nicht bereut, "Die Nacht von Lissabon" gelesen zu haben. Der Krieg steht natürich im Vordergrund der Geschichte, aber es geht noch um viel mehr, um Liebe und zwischenmenschliche Beziehungen, die trotz aller Hindernisse und Gefahren im Krieg weiterbestehen.

Auch wenn man aufgrund der Situation am Anfang des Buches schon einige Schlüsse ziehen kann, wie die Erzählung von Josef Schwarz enden wird, fiebert man jede Sekunde seiner gefährlichen Reise mit ihm mit und hofft das Beste. Ich habe seine Geschichte als unglaublich mitreißend empfunden, wollte das Buch gar nicht mehr zur Seite legen und habe mich geärgert, wenn die Erzählung unterbrochen wurde, um kurz zu dem Gespräch der beiden Männer nach Lissabon zurückzukehren.

Auch wenn es sich um eine Liebesgeschichte handelt, ist das Buch nicht kitschig. Für Kitsch war vermutilch in dieser Zeit auch einfach kein Platz. Viel mehr geht es darum, glückliche Momente festzuhalten und nicht an den nächsten Tag, die nächste Flucht zu denken. "Die Nacht von Lissabon" ist ein wirklich bewegendes Buch, auch wenn die Gefühle bei mir am Anfang nicht ganz rübergekommen sind und ich Josef Schwarz' Handeln nicht nachvollziehen konnte.

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Kindheitserinnerungen: Hanni und Nanni

Jedes Mädchen kennt sie: Die Zwillinge Hanni und Nanni, die ihre Schulzeit im Internat Linderhof verbringen, dort mit Freundinnen allerlei Streiche aushecken und das ein oder andere Mitternachtsfest feiern. Doch wer kennt eigentlich Pat und Isabel, die in St. Clares zur Schule gehen?

Ich war wirklich überrascht und entsetzt, als ich erfahren habe, dass Enid Blyton selbst nur 6 Bände über die frechen Zwillinge geschrieben hat. Die restlichen deutschen Hanni und Nanni Bände wurden von anderen Autoren verfasst und nur unter ihrem Namen veröffentlicht. Außerdem wurde vieles in der deutschen Übersetzung verändert. Viele Namen wurden in deutsche Namen abgewandelt, aus Lacrosse wurde Handball und einiges wurde modernisiert, da die Reihe im Original in den 40er Jahren spielt, die Übersetzung aber in den 60ern.

Ob diese Unterschiede wirklich so sehr ins Gewicht fallen, wollte ich nun testen und habe den ersten Band der Reihe "The Twins at St. Clares" im Original gelesen. Die deutsche Ausgabe habe ich vor vielen Jahren gelesen und da sie in einer Kiste im Keller verpackt ist, muss ich mich dabei auf mein Gedächtnis verlassen.


Die modernen Cover gefallen mir allerdings weder von der englischen noch von der deutschen Ausgabe. Es soll jetzt aber hauptsächlich um den Inhalt gehen.

An die verschiedenen Namen hatte ich mich schnell gewöhnt, ich habe nur ein paar Kapitel gebraucht, um die Namen richtig zuzuordnen. Hanni heißt im Original Patricia (kurz Pat) und Nanni heißt Isabel. Auch ob nun Lacrosse oder Handball gespielt wird, ist für mich ganz egal. Die Sport-Szenen haben mich in den Büchern noch nie interessiert. Die Handlung wirkte auf mich nicht anders, als in der Übersetzung. Es wird ein sehr altmodisches Englisch gesprochen, aber das hat auch seinen ganz eigenen Charme.

Ich hatte die Kapitel aus meiner Kindheit nicht so kurz in Erinnerung und wusste auch nicht mehr, dass jedes mit einer "Moral" endet. Es wird zwar nicht deutlich ausgesprochen, aber am Ende jeden Kapitels hat eines der Mädchen etwas dazugelernt und nimmt sich fest vor, sich in Zukunft anders zu verhalten. Die Kapitel hängen außerdem gar nicht so stark zusammen, wie ich gedacht hätte. Alles passiert zwar im Laufe eines Schuljahres, aber meistens sind es doch kleine abgeschlossene Streiche oder Abenteuer.

Leider habe ich Hanni und Nanni nicht mehr als ganz so toll empfunden, wie damals als Kind. Aber ich habe mich trotzdem an viele schöne Lesestunden mit den beiden erinnert! Einen großen Unterschied konnte ich zwischen dem Original und der deutschen Übersetzung nicht feststellen, ich würde aber trotzdem dazu raten, sich auf die Bände der Reihe zu beschränken, die auch wirklich von Enid Blyton geschrieben wurden:

The Twins at St. Clares (Hanni und Nanni sind immer dagegen - Band 1)
The O'Sullivan Twins (Hanni und Nanni schmieden neue Pläne - Band 2)
Summer Term at St. Clares (Hanni und Nanni in neuen Abenteuern - Band 3)
Second Form at St. Clares (Kein Spaß ohne Hanni und Nanni - Band 4)
Claudine at St. Clares (Lustige Streiche mit Hanni und Nanni - Band 11)
Fifth Formers at St. Clares (Fröhliche Tage für Hanni und Nanni - Band 13)

Ob ich die restlichen 5 Bücher auch noch im Original lesen werde, weiß ich noch nicht. Ich erinnere mich doch noch zu gut an die komplette Handlung, weil ich die Bücher als Kind mehrmals gelesen habe. Sie lassen sich aber wirklich flott lesen und gut mal dazwischenschieben, wenn man sich sonst mit schwierigerer Lektüre herumplagt.

Die Nostalgie-Wertung für "The Twins at St. Clares" wären jedenfalls

Dienstag, 27. September 2011

Alfed Döblin - Berlin Alexanderplatz


Franz Biberkopf und ich sind lange Zeit keine Freunde geworden, doch am Ende habe ich mich doch noch mit ihm versöhnt.

Berlin Alexanderplatz erzählt die Geschichte des Ex-Sträflings Franz Biberkopf, aber nicht nur das, es zeichnet auch ein buntes Bild vom Berlin der 20er Jahre. Franz Biberkopf muss nach seinem Gefängnisaufenthalt erst wieder ins Leben zurückfinden. Er hat sich vorgenommen, ein ehrliches Leben zu führen, gerät aber früher oder später doch wieder in die falschen Kreise und lässt sich auf kriminelle Machenschaften ein.

Franz Biberkopf ist sicherlich kein Sympathieträger, er ist sogar häufig eine sehr nervige Hauptperson. Seine Naivität und Dummheit machen es dem Leser nicht gerade leicht, manchmal würde man ihn am liebsten schütteln und anschreien, wenn er wieder und wieder den falschen Leuten vertraut. Und doch habe ich mit ihm gefühlt, mit ihm gehofft und mit ihm gelitten und seine Geschichte - nach besagten Startschwierigkeiten - gern verfolgt.

Stilistisch ist das Buch sehr interessant, viele Personen sprechen Berliner Dialekt, manchmal tauchen Gedichte, Liedtext, Zeitungsausschnitte und ähnliches auf. Auch der Autor als allwissender Erzähler mischt sich ein, spricht den Leser persönlich an, gibt Kommentare ab. Alfred Döblin ist es dadurch gelungen, eine sehr abwechslungsreiche und ansprechende Geschichte rund um eine eher uninteressante Hauptperson zu konstruieren. Zusätzlich erhält man durch kleine Szenen und "Fundstücke" einen Eindruck von der Stadt, der 20er Jahre, den Leuten und ihren Probleme.

Abschließend muss ich sagen, dass es in diesem Buch sicher noch sehr viel mehr zu entdecken gibt, als ich beim ersten Lesen wahrnehmen konnte. Ich werde das Buch also in einigen Jahren nochmal lesen und bin überzeugt, dass die Bewertung dann noch besser ausfällt. Aktuell gibt es von mir .

Freitag, 23. September 2011

Ulrich Schmid - Sternensalz. Russische Lyrik


Das Buch, das ich gelesen habe ist enthalten im 6-bändigen Schuber Russland lesen, herausgegeben von Swetlana Geier. Einzeln scheint man Sternensalz nicht kaufen zu können, zumindest konnte ich nichts dazu finden.

Im Schuber noch enthalten sind:
  • Alexander Puschkin - Ägyptische Nächte
  • Nikolaj Gogol - Petersburger Geschichten
  • Lew Tolstoj - Die Kosaken
  • Fjodor Dostojewskij - Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
  • Swetlana Geier (Hg.) - Statt einer russischen Literaturgeschichte
Ulrich Schmid hat in Sternensalz. Russische Lyrik eine sehr umfang- und abwechslungsreiche Sammlung russischer Gedichte zusammengetragen. In einem informativen Vorwort führt er den Leser in die Thematik ein und gibt einen kleinen Überblick über die russische Lyrik von Puschkin bis in die heutige Zeit.

Die Gedichte sind thematisch geordnet, es gibt Kapitel über die Liebe, Religion, Russland usw. Das führt dazu, dass man manchen Autoren immer wieder begegnet und nicht mehrere Gedichte vom selben Autor am Stück lesen muss. Jedem Kapitel ist wiederum eine kurze Abhandlung vorangestellt, in der der Leser Informationen über die Thematik und deren Einfluss auf russische Lyriker erhält.

Bei einer so umfangreichen Sammlung von Gedichten kann einem natürlich nicht jedes Gedicht gut gefallen, mit manchen konnte ich weniger anfangen, mit anderen dagegen mehr. Von einigen Autoren würde ich in Zukunft gerne noch mehr lesen. Ganz abgesehen vom persönlichen Geschmack lässt sich sagen, dass es Ulrich Schmid geglückt ist, dem Leser einen Überblick zu verschaffen. Besonders positiv ist mir auch aufgefallen, dass viele Gedichte von Autorinnen enthalten sind.

Im Anhang gibt es Informationen zu Übersetzern und auch jeweils sehr kurze Biografien über die Autoren, von denen Gedichte in Sternensalz enthalten sind. Wer gerne mal Gedichte liest und auch russische Literatur mag, dem kann ich dieses Buch definitiv empfehlen!

    Mittwoch, 7. September 2011

    Kai Meyer - Seide und Schwert


    Kai Meyer hat als Schauplatz für diese Jugendbuch-Trilogie China gewählt. Aber nicht das China, so wie wir es kennen, sondern ein Land, in dem es Drachen und Magie gibt und auch allerlei Gestalten, denen man lieber nicht begegnen möchte. Das Mädchen Nugua wuchs bei Drachen auf, allerdings sind diese eines Tages verschwunden und sie macht sich allein auf die Suche nach ihnen. Niccolo lebt auf einer Insel in den Wolken, doch als diese sinkt, muss er auf den Erdboden reisen. Das Schicksal seines ganzen Volkes liegt plötzlich in seinen Händen. Nugua und Niccolo treffen sich auf ihrer Suche und erleben gemeinsam so einige Abenteuer. Sie treffen sowohl auf Freunde als auch auf Feinde, müssen Gefahren überstehen und Schwierigkeiten meistern.

    Die Spannung wird dabei konstant aufrechterhalten. Kaum ist ein Kampf vorbei, steht schon das nächste Problem vor der Tür. Eine actiongeladene Szene jagt die nächste. Verschnaufpausen oder ruhigere Passagen findet man selten. Die Charaktere und die zwischenmenschlichen Beziehungen entwickeln sich eher nebenbei weiter. Damit sollte man schon rechnen, bevor man sich auf dieses Jugendbuch einlässt, dann kann man auch als Erwachsener seinen Spaß daran haben.

    Kai Meyer ist hier wieder ein spannungsgeladener Auftakt einer Trilogie gelungen. Mit viel Liebe zum Detail und viel Fantasie schmückt er diese fremde und doch bekannte Welt aus. Am Ende von Seide und Schwert sind natürlich noch viele - wenn nicht alle - Fragen offen, obwohl auch einige Zusammenhänge klarer werden. Am liebsten möchte man gleich weiterlesen und wissen, wie es Nugua und Niccolo und all den anderen liebgewonnen Figuren ergeht. Ich freue mich schon, wenn ich mein selbst auferlegtes Buchkaufverbot überstanden habe, das erste Buch, das ich danach kaufe, wird definitiv Lanze und Licht sein.

    Für diesen unterhaltsamen und spannenden ersten Teil gibt es .

    Montag, 29. August 2011

    Virginia Woolf - Mrs Dalloway


    Mrs Dalloway ist kein einfaches Buch und schon gar nicht leicht zugänglich. Wenn man sich aber die Mühe macht, sich etwas intensiver damit auseinanderzusetzen, ist es durchaus lesenswert.

    Die äußere Handlung ist in diesem Buch sehr reduziert, wir begleiten einen recht gewöhnlichen Tag im Leben von Clarissa Dalloway, der auf den Höhepunkt einer Party am Abend zuläuft. Dabei springt Virginia Woolf mit dem Leser im Schlepptau sehr geschickt zwischen den Gedanken verschiedener Personen hin und her. Dadurch ergeben sich viele interessante Perspektiven, da man eine Person so wohl von außen, als auch von innen kennenlernt.

    Das Buch liest sich wie eine Reise durch verschiedene Köpfe. Manche darf man länger begleiten und auch etwas über die Persönlichkeit und die Vergangenheit erfahren, manchmal ist es wirklich nur ein kurzer Besuch, bei dem man im "Vorbeigehen" einen Gedanken aufschnappt. Mrs. Dalloway selbst steht dabei nicht unbedingt immer im Mittelpunkt, aber der Personenkreis hängt immer in gewissem Maße mit ihr zusammen.

    Alle Charaktere sind einzigartig und wirken authentisch. Es ist faszinierend, wie Virginia Woolf sich in das Gefühlsleben und die Gedanken dieser so unterschiedlichen Personen hineinversetzen kann und sie damit für den Leser zum Leben erweckt. In einigen Figuren scheint sie auch eigene Erfahrungen verarbeitet zu haben.

    Auch wenn dieses Buch nicht die Dinge liefert, die man normalerweise von einem guten Buch erwartet - sympathische Charaktere, eine spannende Handlung etc. - fand ich es sehr lesenswert und habe wieder richtig Lust darauf bekommen, mehr von Virginia Woolf zu lesen.